Schotter und kleine Steinchen knirschen unter den Schuhen und schwupps steht der Wandersbursch in einer kleinen Pfütze. Wobei klein eigentlich untertrieben ist, wenn man genau hinschaut, steht der Fuß bis zum Knöchel in einem schönen Schlammloch. Schnell raus den Fuß, schütteln, abtropfen – oh je, der Fuß spürt es schon, langsam aber sicher bahnt sich der Modder seinen Weg – in den Schuh! Die Zehen sind schon nass und auch an der Ferse fängt es an zu reiben. Also Schuhe aus, Socken aus, Zwangspause, alles trocknen lassen.
Eine gute Beratung
Mit dem richtigen Schuh wäre das nicht passiert und mit einem Ausflug ins Camp4 vor dem Urlaub, wäre das auch nicht passiert. Unsere Verkäufer beraten gut und gerne so lange es nötig ist, testen mit euch alle Schuhe und empfehlen dann den besten. Auf unserem „Laufsteg“ könnt ihr hoch und runter laufen und auch steiniges Gelände ausprobieren.
Schuhe getestet und ausgewählt
Die Stiftung Warentest hat in ihrer aktuellen Ausgabe Wander- und Trekkingschuhe getestet: Robust, stabil und bequem sollen sie sein, Halt und Schutz bieten – querfeldein und auf unbefestigten Wegen. Zudem müssen die Füße schön trocken bleiben. 15 Trekkingstiefel wurden geprüft. Und die Testsieger gibt es auch bei uns im Camp zu kaufen.
Wer mit Trekkingstiefeln vor allem auf Asphalt unterwegs ist, wurde falsch beraten. Dafür sind die festen, oft schwereren Stiefel nicht gemacht. Sie bestehen aus robusten Obermaterialien. Ihre recht steife, profilstarke Sohle bietet gute Trittsicherheit. Der hohe, gepolsterte Schaft stabilisiert den Fuß und verhindert, dass die Knöchel auf unwegsamem Gelände umknicken. Seine Steifheit ist aber für viele gewöhnungsbedürftig. Eine atmungsaktive, wasserdichte Membran im Textilinnenfutter verheißt Klimakomfort und Nässeschutz.
Vielfältig einsetzbar: Schotter, Asphalt und querfeldein
Im Praxistest auf Mallorca überzeugten viele Stiefel, darunter die geprüften Modelle der Traditionsmarken Hanwag, Lowa und Meindl, aber auch andere renommierte Marken. Nicht nur auf Schotter, erdigen und dünn asphaltierten Wegen schützen und stützen sie die Füße zuverlässig, auch querfeldein und in den Gerölllandschaften ausgetrockneter Flussläufe.
Der Stiefel sollte innen also weitgehend trocken bleiben. Auch indem er Schweiß und Feuchtigkeit rasch nach außen verdunstet (Atmungsaktivität) oder in den Schichten und Einlegesohlen zwischenspeichert. Die Experten warnen: Steckt die Feuchtigkeit erst einmal im Schuh, sollte sie zügig über Nacht entweichen. Rücktrocknung nennen sie das. Nach zehn Stunden zeigt sich: Eine Restfeuchte bleibt bei allen Stiefeln zurück.
Also, vorher testen und anprobieren lohnt sich! Dann kann der herbstliche Wanderurlaub auch kommen.
Trekkingschuhe gibt es auch im Camp4 Webshop!
Hier noch Tipps für den Schuhkauf:
Einkaufen. Kaufe deine Trekkingstiefel am besten nachmittags, wenn die Füße geschwollen sind. Bringe deine Wandersocken mit. Aber auch im Camp haben wir verschiedene Socken zum Testen. Eine zu dicke Socke macht bis zu einer halben Schuhgröße aus. Nimm dir unbedingt ausreichend Zeit. Beim Wandern solltest du übrigens immer spezielle Wandersocken tragen. Sie leiten die Feuchtigkeit zügig von der Haut weg. Baumwollstrümpfe saugen sich mit Schweiß voll und trocknen nur schwer.
Überlegen. Lasse dich von uns beraten: Wo willst du wandern? In welcher Jahreszeit, wie lange und wie viel Gepäck nimmst du mit?
Probieren. Ziehe Modelle unterschiedlicher Hersteller an. Jeder arbeitet mit seinem Leisten- und Schnürsystem. Der Stiefel muss optimal sitzen; darf nicht drücken. Fersen und Knöchel brauchen Halt, Zehen ausreichend Platz. Nimm gerne die Einlegesohle heraus und stell den Fuß darauf. So erkennst du besser, ob der Schuh zu schmal oder zu kurz ist.
Testen. Gerne kannst du das Testgelände im Camp nutzen. Wir haben verschieden Schrägen und Rampen auf denen rauf und runter laufen kannst. Eine Treppe im Laden, Wiese und Asphalt vor dem Laden. Schnüre den Schuh nach, bevor du „bergab“ gehst. Die Zehen dürfen nicht nach vorn bis an die Schuhspitze rutschen. Achte auf Knöchelhalt und Stabilität.
Einlaufen. Moderne Trekkingstiefel müssen heute in der Regel nicht mehr eingelaufen werden. Entweder das Modell passt oder es passt nicht.
Trocknen. Nimm nach dem Wandern die Einlegesohlen zum Trocknen aus den Stiefeln. Stopfe Zeitungspapier hinein. Stelle feuchte Stiefel nicht an die Heizung. Vor allem Leder verhärtet dadurch.
Pflegen. Verschmutzte Stiefel am besten sofort reinigen. Hartnäckige Verkrustungen feucht abbürsten. Imprägniere den leicht feuchten Schuh mit einem Spray, Leder zusätzlich wachsen. Verwende keinesfalls Öle und Fette. Sie zerstören die Atmungsaktivität des Leders. Nicht vergessen: Einlegesohlen herausnehmen und lüften 😉
Lagern. Stelle den sauberen Wanderstiefel luftig und trocken unter. Feuchtigkeit, Hitze und Kälte schaden dem Schuh. Im schlimmsten Fall wird die Dämpfung der Sohle im Laufe der Zeit porös und fällt beim Wandern ab. Kaputte Schuhe könnt ihr bei uns wieder abgeben und wir schicken diese dann an den Hersteller zurück. Der wiederum prüft was mit dem Schuh nun passiert. Hier geht es zum Reparaturservice.
[smarty][{include file=“widget/marm_custom_products.tpl“ articles=“HA-1221,LA-320943,ME-3089″ headline=“Trekkingstiefel bei CAMP4″}][/smarty]
Hinterlasse einen Kommentar