Langlebige Produkte sind nachhaltiger als Wegwerfartikel. Das weiß inzwischen jedes Kind. Doch wie setzen wir das in die Praxis um? Weil uns die Umwelt am Herzen liegt, bieten wir im CAMP4 diverse Reparaturen an und schenken durchgelaufenen Schuhen, alten Schlafsäcken und kaputten Zelten ein zweites Leben. Eine Reportage aus unserer Serviceabteilung.

Wenn unser Reparaturprofi Kai morgens ins Büro kommt, findet er nicht selten ein Paar alte Wanderstiefel auf seinem Schreibtisch. Daneben liegt dann ein Zettel mit einer Bitte wie „In sechs Wochen will ich zum Mont Blanc. Kannst du noch schnell die Schuhe wieder bergtüchtig machen?“

Kai schaut sich die Schuhe dann genau an und stellt fest, was repariert werden muss. In den allermeisten Fällen muss die Sohle erneuert werden. Neubesohlungen sind der Dauerbrenner in unserer Serviceabteilung. Dafür wird der Schuh zum Hersteller geschickt, der ihn mit einer neuen Originalsohle ausstattet.

Hydrolyse: Beim Wanderschuh fällt die Sohle ab.

Ist mein Schuh wiederbesohlbar?

Doch nicht jeder Schuh kann wieder besohlt werden. Ob dein Schuh wiederbesohlbar ist, erkennst du, wenn du die Innensohle herausnimmst. Bei einem wiederbesohlbaren Schuh siehst du innen eine glatte Fläche, wie bei diesem Wanderstiefel von Hanwag:

Wiederbesohlbarer Schuh von Hanwag

Siehst du dagegen Klebereste wie bei diesem Schuh von Lowa, wurde die Sohle angespritzt. Diese Schuhe sind nicht wiederbesohlbar.

Lowa Renegade: Nicht wiederbesohlbar

Es ist ganz normal, dass bei einem Wanderschuh nach einigen Jahren die Sohle regelrecht zerbröselt, denn der Sohle sind Weichmacher beigefügt, die sich verflüchtigen. Dies geschieht besonders bei Schuhen, die lange nicht bewegt werden. „Ein Schuh will nämlich getragen werden und nicht gelagert“, erklärt Kai. Bei regelmäßiger Nutzung hält ein guter Bergschuh viele Touren lang, bevor die Sohle abgelaufen ist.

In den letzten Jahren lassen immer mehr Menschen ihre Schuhe neu besohlen. Der Schuhhersteller Lowa berichtet von sagenhaften 16.079 Neubesohlungen in Deutschland im Jahr 2019. Auch die Reparatur-Werkstätten von Meindl und Hanwag sind sehr gut ausgelastet. Kai freut sich darüber, denn ein neu besohlter Schuh kann seinen Besitzer noch viele Jahre und hunderte Wanderkilometer begleiten. An der Reparatur verdient weder das Camp4 noch der Schuhhersteller. Hier zählt für uns der Nachhaltigkeitsgedanke!

Während Kai gerade einen Karton sucht, um die Schuhe zum Hersteller zu schicken, wartet schon die nächste Kundin in der Serviceabteilung. Im Arm hält sie einen riesigen Baumwollbeutel. Was da wohl drin ist?

Was steckt wohl in dem Beutel?

Kai kommt vom Packtisch zurück und fragt gut gelaunt „Was kann ich für dich tun?“. „Mein Schlafsack ist jetzt 15 Jahre alt und hält längst nicht mehr so warm wie am Anfang“, beklagt sich die Dame. „Kann man da was machen?“

Na klar! „Wenn es ein Daunenschlafsack ist, können wir neue Daunen einfüllen lassen.“ Dafür schaut sich Kai genau an, ob der Außenstoff noch in Ordnung ist. Denn es lohnt sich nicht, in einen löchrigen Bezug Daunen nachzufüllen. Diese würden gleich wieder durch das Loch davonfliegen. Die Kundin hat Glück – ihr Schlafsack ist gut in Schuss. Kai nimmt den Auftrag an und leitet den Schlafsack ans Outdoor Service Team (OST) weiter. Die Werkstatt von OST in der Nähe von Oranienburg ist auf Daunenprodukte spezialisiert. Hier werden Schlafsäcke gewaschen, Daunen werden nachgefüllt oder Reißverschlüsse ausgetauscht. Ein hochwertiger Schlafsack hält ein ganzes Outdoorleben lang. „Dafür muss man ihn aber pflegen und bei Bedarf reparieren, statt gleich einen neuen zu kaufen“, betont Kai.

Jacken retten

Und über welche Aufträge freut sich Kai besonders? Manchmal kommen Kunden mit 20 Jahre alten Jacken, die noch super aussehen, aber der Reißverschluss läuft nicht mehr, erzählt Kai. So eine Jacke kann für ihren Besitzer ein richtiges Lieblingsstück sein, das an vergangene Urlaube und Bergtouren erinnert und neue Abenteuer verheißt. Wenn der Reißverschluss kaputt geht, sind die Besitzer oft richtig traurig über den Verlust.

Doch auch nach 20 Jahren kann vieles noch repariert werden. Neben Jacken werden auch Rucksäcke und Zelte mit neuen Reißverschlüssen schnell wieder funktionstüchtig.

Alter Rucksack mit neuem Reißverschluß

„Wenn jemand nach einer einfachen Reparatur wie einem neuen Reißverschluss übers ganze Gesicht strahlt und in die alte Jacke schlüpft wie in eine zweite Haut, freue ich mich immer sehr mit den Kunden. Das ist für mich das Schönste an diesem Job“.

Die Schuhe für den Mont Blanc sind übrigens noch rechtzeitig zurückgekommen und tragen vermutlich gerade ihre Besitzerin die schönsten Bergwanderpfade der Alpen entlang.

Hast du kaputte Ausrüstung, die zuhause nur herumliegt? Bring sie vorbei! Im Camp4 bekommst du eine ehrliche Beratung, ob sich die Reparatur noch lohnt.