Supercargo 70 Haulbag
Seil RANGER 10,5mm 200m blanco - Meterware
Seil RANGER 10,5mm 200m black
Seil RANGER 10,5mm 200m blanco
Stone 42 Duffel Carbon Seilsack
Siurana Seil 9,6mm 60m
Siurana Seil 9,6mm 70m Rot
Pes Cord 7mm Red Meterware
Pes Cord 5mm Blue Meterware
Pes Cord 6mm Oasis Meterware
Pes Cord 8mm Blue Meterware
Classic Line mit Baumschutz 15m
QUEST 9.6 mm Blue XEROS
Arial Rope 9.5mm Red
Volta Rope 9.2Mm X Orange
PES Cord 8mm Blue 100m Rolle
PES Cord 4mm Red 100m Rolle
PES Cord 6mm Oasis 100m Rolle
Heron Eco Dry 9,8mm Icemint
Eagle Lite Eco Dry 9,5mm Bright Green
Outdoor Onsighter 9,8 mm
GEMINI 7.9 Dry
Einfachseil Swift Protect Pro Dry 8,9 mm
Gemini 7,9 mm Dry Set gelb und rot
Die Kletterseil-Typen
Es gibt Halbseile, Einfachseile und Zwillingsseile. Für den entsprechenden Klettersport sollte das Kletterseil maximal belastbar und enorm wetterbeständig sein. Das Zwillingsseil, auch Doppelseil genannt, kommt z. B. nur im doppelten Strang zum Einsatz und ist dünner als Halb- und Einfachseile. Die Mindestfestigkeitswerte sind UIAA-genormt und sollten auf dem Kletterseil ausgewiesen sein.
- Einfachseile: Das Einfachseil hat einen Durchmesser von 8,9 bis 11 mm und wird zum Klettern in der Halle oder dem Klettergarten verwendet. Es ist stark genug, so dass es als einzelner Strang genutzt werden kann. Nach der Europäischen Norm (EN 892) muss das Einfachseil mindestens fünf Stürze mit einem Sturzgewicht mit 80 Kilo bei einem Sturzfaktor 1,75 aushalten können. Der Sturzfaktor errechnet sich aus der Sturzhöhe und der ausgegebenen Seillänge. Bei einem Sturz bei voller Seillänge ist der Sturzfaktor maximal 2.
- Halbseile: Halbseile sind ebenfalls gängige Seile im Bergsport, die als doppelter Strang im Vorstieg eingesetzt werden, aber auch auf leichten Gletschertouren zur Ausrüstung gehören können. Das Halbseil hat einen Durchmesser von 7-9 mm und darf nur als doppelter Strang zum Einsatz kommen. Mit ihm ist auch die Sicherung von zwei nachsteigenden Kletterern möglich. Das Seil gilt als äußerst sicher, da auch bei größter Belastung höchstens ein Seil reißt. Das beide Seile gleichzeitig gerissen sind, ist bisher noch nicht vorgekommen.
- Zwillingsseile: Zwillingsseile haben einen Durchmesser von 7-8 mm und werden wie das Halbseil als doppelter Strang verwendet. Zum Einsatz kommt dieses Kletterseil auf langen Routen mit Zwischensicherungspunkten, über die sich auch wieder abgeseilt wird. Ein einzelnes Zwillingsseil besitzt nicht die Stärke eines Einfachseils, deswegen müssen immer zwei Zwillingsseile parallel genutzt werden. Der Vorteil von Zwillingsseilen liegt bei der großen Sicherheitsreserve und die Möglichkeit des Abseilens über die volle Seillänge. Der Nachteil liegt bei der Stärke des einzelnen Seils, denn bei Reibung über scharfkantige Steine können diese zerschnitten werden. Deswegen ist auch hier die Verwendung von zwei Seilen notwendig, denn wie beim Halbseil bietet der Doppelstrang ein Höchstmaß an Sicherheit.
- Statikseile: Statikseile werden auch Speleoseile genannt und haben einen Durchmesser von 9-13 mm. Im Gegensatz zu dynamischen Seilen haben Statikseile nur geringe Dehnungseigenschaften (max. 5%). Diese Art von Kletterseil ist nur bei der Bergrettung und Höhenrettung sowie zur Absturzsicherung gebräuchlich. Der große Nachteil liegt bei diesem Seiltyp beim Sturzfaktor, der unter 1 liegt und ein Absturz mit diesem Seil schwere Verletzungen nach sich ziehen kann. Für Kinder darf dieses Seil selbst bei geringen Höhen niemals genutzt werden
- Baumseile: Baumseile gehören ebenfalls zur Kategorie der Statikseile und finden nur Verwendung bei der Baumpflege.
Die Seiltasche bewahrt die Kletterseile sicher auf und ist ergonomisch so geformt, dass sie ein angenehmes Tragegefühl gibt. Seiltaschen und Kletterseile von zum Beispiel Mammut und Edelrid sowie weitere Kletterausrüstung sind in unterschiedlichen Farben und Ausführungen bei uns erhältlich. In unserem Bergsportshop helfen wir auch bei der Entscheidung über Seillänge, Seildurchmesser und Art des Sicherungsseiles. Dein Leben hängt daran.
Kletterseile kaufen - Kaufberatung durch Profis
Neben der Dehnungseigenschaft eines Seiles und der Länge, sind weitere Faktoren beim Kletterseile kaufen zu beachten. So müssen nach EN 892 auch die Anforderungen der
- Fangstoßkraft,
- Knotenweite und
- Mantelverschiebung
für das Kletterseil erfüllt sein. In Fachzeitschriften für den Bergsport werden Testberichte zu Kletterseilen verschiedener Hersteller veröffentlicht.
Material und Konstruktion von Kletterseilen
Die Hauptsache beim Material von Kletterseilen ist, dass es elastisch ist, weil direkt zum Klettern nur dynamische Seile und keine statischen benutzt werden dürfen. Außerdem muss das Seil steif genug sein, um gut beherrschbar zu sein, aber weich genug, um sich problemlos knoten zu lassen.
Um all das zu leisten, bestehen Kletterseile aus Polyamid. Der Kunststoff hat sich als verlässlichste und preislich beste Variante etabliert. Ursprünglich wurden auch Seile aus Hanffasern und Naturseide verwendet, aber Hanf war nicht reißfest genug und Seide zu teuer um sich als wirkliche Alternative durchzusetzen.
Ein Seil hat zwei grundsätzliche Bestandteile. Die Polyamid-Fasern werden zu einem Kern verflochten, der dann von einem Mantel umgeben wird. Der Kern ist es dabei, der im Notfall die Last trägt. Der Mantel herum ist dazu da, den Kern zu schützen. Die Einführung dieser Konstruktionsweise hat die Anzahl von Seilrissen drastisch verringert.
Klettern mit Kindern
Soll der Nachwuchs zum Klettern mitgenommen werden, ist Sicherheit oberste Priorität. Spezielle Seile zum Klettern mit Kindern brauchst du aber nicht. Alle Kletterseile, die du hierzulande verkauft bekommst, entsprechen den höchsten Qualitätsstandards und sind weder für dich, noch für deine Kinder eine Gefahr.
Entscheidend ist beim Seilklettern mit Kindern die richtige Sicherung. Das Toprope-Klettern ist die sicherste Variante und so haben Eltern die Sicherung ihrer Kinder wortwörtlich in der Hand.
Kletterseile richtig lagern
Eine Seilalterung kann durch die richtige Lagerung bei Nichtgebrauch reduziert werden, indem das Seil an einem dunklen, kühlen und trockenen Ort aufbewahrt wird. Am besten wird das Kletterseil locker an einer Reepschnur oder Bandschlinge aufgehängt. Sollte das Seil mit Chemikalien in Kontakt kommen, muss es sofort ausgetauscht werden, da die Tragfähigkeit nicht mehr gewährleistet ist. Auch nach Stürzen ist es sinnvoll, das Seil auszutauschen und bei Beschädigungen wie Abrieb, Nässe, Verdrehungen (Krangel) und nach langen Einsätzen bei hoher UV-Strahlung.
Du kannst dich auch bei uns über Neuerungen bei Sicherheitsgeräten wie Klettergriffe und Innovationen bei Schuhen und anderes Zubehör und Produkte für den Klettersport informieren.
Für eine ausführliche Kaufberatung zum Thema Kletterseil stehen wir dir auch in unserem Ladengeschäft in Berlin zur Verfügung. Mehr Kletterzubehör, Kletterbekleidung und Kletterschuhe gibt es auch online hier bei CAMP4.