Ein Kletterseil gehört zur persönlichen Schutzausrüstung. Es dient dir als Hilfsmitteln beim Klettern und zur Sicherung beim Abseilen. Ob nun in der Halle oder im Fels – es muss immer dabei sein! Verschiedene Varianten gibt es hier bei CAMP4.
Es gibt Halbseile, Einfachseile und Zwillingsseile. Für den entsprechenden Klettersport sollte das Kletterseil maximal belastbar und enorm wetterbeständig sein. Das Zwillingsseil, auch Doppelseil genannt, kommt z. B. nur im doppelten Strang zum Einsatz und ist dünner als Halb- und Einfachseile. Die Mindestfestigkeitswerte sind UIAA-genormt und sollten auf dem Kletterseil ausgewiesen sein.
Die Seiltasche bewahrt die Kletterseile sicher auf und ist ergonomisch so geformt, dass sie ein angenehmes Tragegefühl gibt. Seiltaschen und Kletterseile von zum Beispiel Mammut und Edelrid sowie weitere Kletterausrüstung sind in unterschiedlichen Farben und Ausführungen bei uns erhältlich. In unserem Bergsportshop helfen wir auch bei der Entscheidung über Seillänge, Seildurchmesser und Art des Sicherungsseiles. Dein Leben hängt daran.
Neben der Dehnungseigenschaft eines Seiles und der Länge, sind weitere Faktoren beim Kletterseile kaufen zu beachten. So müssen nach EN 892 auch die Anforderungen der
für das Kletterseil erfüllt sein. In Fachzeitschriften für den Bergsport werden Testberichte zu Kletterseilen verschiedener Hersteller veröffentlicht.
Die Hauptsache beim Material von Kletterseilen ist, dass es elastisch ist, weil direkt zum Klettern nur dynamische Seile und keine statischen benutzt werden dürfen. Außerdem muss das Seil steif genug sein, um gut beherrschbar zu sein, aber weich genug, um sich problemlos knoten zu lassen.
Um all das zu leisten, bestehen Kletterseile aus Polyamid. Der Kunststoff hat sich als verlässlichste und preislich beste Variante etabliert. Ursprünglich wurden auch Seile aus Hanffasern und Naturseide verwendet, aber Hanf war nicht reißfest genug und Seide zu teuer um sich als wirkliche Alternative durchzusetzen.
Ein Seil hat zwei grundsätzliche Bestandteile. Die Polyamid-Fasern werden zu einem Kern verflochten, der dann von einem Mantel umgeben wird. Der Kern ist es dabei, der im Notfall die Last trägt. Der Mantel herum ist dazu da, den Kern zu schützen. Die Einführung dieser Konstruktionsweise hat die Anzahl von Seilrissen drastisch verringert.
Soll der Nachwuchs zum Klettern mitgenommen werden, ist Sicherheit oberste Priorität. Spezielle Seile zum Klettern mit Kindern brauchst du aber nicht. Alle Kletterseile, die du hierzulande verkauft bekommst, entsprechen den höchsten Qualitätsstandards und sind weder für dich, noch für deine Kinder eine Gefahr.
Entscheidend ist beim Seilklettern mit Kindern die richtige Sicherung. Das Toprope-Klettern ist die sicherste Variante und so haben Eltern die Sicherung ihrer Kinder wortwörtlich in der Hand.
Eine Seilalterung kann durch die richtige Lagerung bei Nichtgebrauch reduziert werden, indem das Seil an einem dunklen, kühlen und trockenen Ort aufbewahrt wird. Am besten wird das Kletterseil locker an einer Reepschnur oder Bandschlinge aufgehängt. Sollte das Seil mit Chemikalien in Kontakt kommen, muss es sofort ausgetauscht werden, da die Tragfähigkeit nicht mehr gewährleistet ist. Auch nach Stürzen ist es sinnvoll, das Seil auszutauschen und bei Beschädigungen wie Abrieb, Nässe, Verdrehungen (Krangel) und nach langen Einsätzen bei hoher UV-Strahlung.
Du kannst dich auch bei uns über Neuerungen bei Sicherheitsgeräten wie Klettergriffe und Innovationen bei Schuhen und anderes Zubehör und Produkte für den Klettersport informieren.
Für eine ausführliche Kaufberatung zum Thema Kletterseil stehen wir dir auch in unserem Ladengeschäft in Berlin zur Verfügung. Mehr Kletterzubehör, Kletterbekleidung und Kletterschuhe gibt es auch online hier bei CAMP4.