Trail Pro - Pine
Trail Lite
ProLite Apex - Heat Wave
Trail Lite
Pump Sack - orange
Instant Field Repair Kit
Permanent Home Repair Kit
Universelles Kuppelset Therm-A-Rest
Reparaturkit Winglock Ventil
BlockerLite Pumpsack
Synergy Lite Coupler
Camp Plus S.I.
TourLite 3
ProLite Apex
Trail Pro
Comfort Light S.I.
Lite Seat - blue '19
Kaufberatung zu Isomatten für den Outdoor Bereich
Steht der Kauf einer neuen Isomatte an, hat man die Wahl zwischen Schaumstoffmatten, wie beispielsweise von Therm-a-Rest, oder selbstaufblasenden Isomatten. Will man sich eine Isomatte kaufen, gilt es die unterschiedlichen Produkte zu vergleichen, um die passende Thermomatte für den jeweiligen Einsatzzweck zu finden. Bei CAMP4 findest du die passende sich selbstaufblasende Isoliermatte in der großen Auswahl bekannter Marken wie Therm-a-Rest, Vaude, Trangoworld und Exped für deine Trekking- und Outdoorausrüstung. Ab einem Bestellwert von 50€ liefern wir versandkostenfrei zu dir nach Hause.
Welcher R-Wert bei welchen Temperaturen?
Der Wärmedurchgangswiderstand von einem Material mit dem R-Wert gekennzeichnet. Neben dem verwendeten Material spielt dabei auch die Dicke und Struktur eine Rolle. Für den Kauf kann man sich merken: Je höher die Zahl beim R-Wert desto wärmeisolierender ist eine Isomatte. Heißt: der Wärmeverlust ist höher als bei einem niedrigeren R-Wert.
Der R-Wert kann hierbei nur eine Richtlinie sein. Kälteempfindlichere Personen sollten dies berücksichtigen und im Zweifelsfall eine Isomatten mit einem höheren Wert wählen.
- R-Wert 1: Bis Temperaturen von +7 °C. Eine Isomatte mit dem R-Wert 1 kann außer im Winter zu jeder Jahreszeit genutzt werden.
- R-Wert 2: Bis Temperaturen von + 2 °C. Eine Isomatte mit dem R-Wert 2 eignet sich ebenfalls für alle drei Jahreszeiten (außer Winter) und bei gemäßigten Nächten.
- R-Wert 3: Bis Temperaturen von – 5 °C. Die Isomatte mit dem R-Wert 3 zählt schon zu den Ganzjahres-Matten und eignet sich auch für kühlere Nächte.
- R-Wert 4: Bis Temperaturen von – 11 °C. Eine Isomatte mit dem R-Wert 4 ist wintertauglich und somit das ganze Jahr nutzbar.
- R-Wert 5: Bis Temperaturen von – 17 °C. Matten mit dem R-Wert 5 eignen sich für hochalpine Winterbiwaks.
- R-Wert 6: Bis – 24 °C. Matten mit dem R-Wert 6 sind die Idealen für ausgedehnte Wintertouren.
Beachte bei diesen Richtlinien, dass bereits die Tiefsttemperatur angegeben ist. Bei einer Isomatte mit dem R-Wert 2 ist diese nur für den Temperaturbereich bis +2 °C (und darüber) geeignet. Wird eine Isomatte mit dem R-Wert 2 dagegen bei Temperaturen von +10 °C genutzt, so ist das kein Problem, da die vom Körper entwickelte Wärme über die Seiten einfach abgegeben wird.
Komfort & Funktionalität - Aufblasbare Isomatten
Die bekanntesten Isoliermatten sind selbstaufblasbar, auch Luftmatten genannt. Bei diesen Modellen entfällt das lästige Aufpumpen, da sich die Isomatte selbstständig entfaltet und mit Luft füllt. Beim Campen oder Zelten werden sie häufig verwendet. Durch die Füllung mit Luft schläft es sich auf ihnen bequem, allerdings muss der Untergrund frei von spitzen Gegenständen oder Steinen sein, da ansonsten die Luftmatte beschädigt werden könnte. Die Marke Therm-a-Rest bietet verschiedene selbstaufblasbare Isomatten für unterschiedliche Temperaturgegebenheiten und Einsatzbereiche. So finden sich in der Produktauswahl Artikel für Wander- und Klettertouren, leichte Versionen für das Campen, anatomisch vorgeformte Luxus-Isomatten und daunengefüllte Modelle für Hoch- und Skitouren.
Hochwertige Isomatten von Therm-a-Rest
Therma-a-Rest ist ein US-amerikanisches Unternehmen und Hersteller von Outdoor- und Bergsportausrüstung. Mit seinen Therm-a-Rest Isoliermatten ist das Unternehmen weltweit marktführend. Im Bereich Isomatten bietet der Hersteller vier Produktlinien an:
- Die Produktlinie Allround – Trek & Travel: Die leichten und kompakten Matten eignen sich für Trekking-Touren, das Campen, Bergsteigen und Expeditionen – eben echte Allrounder für viele Einsätze.
- Die Produktlinie Ultraleicht – Fast & Light: Wenn minimales Gewicht, kleinstes Packmaß und maximale Wärmeisolation benötigt werden, sind die Leichten von Therm-a-Rest die beste Wahl. Langstreckenwanderer, Bergsteiger und Trekker werden die Vorzüge dieser selbstaufblasbaren Isomatte zu schätzen wissen. Die leichtestes wiegt gerade 350 Gramm.
- Die Produktlinie NeoAir – Fast & Light: NeoAir Isomatten sind Luftkammermatten in der 400 Gramm-Klasse. Im Inneren verbergen diese Leichtgewichte eine stabilisierende Core Matrix für schwankungsfreies Liegen.
- Die Produktlinie Camping – Camp & Comfort: Bequemer geht es nicht, denn diese Luxus-Isomatten bieten ein Höchstmaß an Dicke und Wärmeisolation. Die großzügige Liegefläche und der extra dicke Schaumstoff sorgen für besten Schlaf im Freien. Allerdings ist diese Komfort-Isomatte nur für Abenteurer geeignet, die ihr Gepäck nicht weit tragen müssen. Ideal also für Wohnmobilisten und Camper.
Passendes Zubehör – das Reparturset
Trotz aller Vorsicht können Isomatten Schaden nehmen, wenn man beispielsweise im Dunkeln einen spitzen Gegenstand übersehen hat. Deswegen sollte ein Reparaturset in keinem Rucksack fehlen. Um eine selbstaufblasbare Isomatte zu reparieren, sollte zunächst mit Hilfe von Wasser die undichte Stelle gefunden werden. Dazu die Matte aufblasen und die Isomatte ins Wasser tauchen. Die undichte Stelle macht sich durch aufsteigende Luftbläschen bemerkbar.
Die schadhafte Stelle sollte gründlich mit Alkohol aus dem Reparatur-Kit gereinigt werden, bevor sie anschließend mit einem selbstklebenden Flicken ausgebessert wird. Da es unterschiedliche Reparatursets gibt, sollte immer die beiliegende Reparatur-Anleitung des Herstellers befolgt werden.
Pflege von Isomatten – Aufbewahrung und richtige Nutzung
Wenn die Isomatte nicht gerade unterwegs im Einsatz ist, sollte sie zuhause ausgebreitet an einem trockenen Ort liegen. Das Ventil bleibt geöffnet, damit Kondensfeuchtigkeit entweichen kann. Bleibt eine selbstaufblasbare Isomatte nach einer Tour eingerollt, kann sie ihre Fähigkeit sich selbst aufzublasen verlieren.
Sollte es mal nötig werden, die Isomatte zu reinigen, dann reichen handwarmes Wasser, ein rückstandsfreies Waschmittel und eine weiche Bürste oder ein Schwamm aus. Danach sollte die Isomatte von beiden Seiten gut trocknen können, bevor sie an einem ebenfalls trockenen Ort bis zum nächsten Einsatz aufbewahrt wird.