Rostfreier Stahl oder Carbonstahl – Was ist besser?

Wir unterscheiden prinzipiell zwischen zwei Stahltypen: Carbonstahl / Kohlenstoffstahl und rostfreier Stahl / Edelstahl.

Rostfreier Stahl / Edelstahl

Edelstahl rostet deutlich langsamer als Carbonstahl und ist weniger anfällig für Säuren, was dem Zusatz von Chrom bei der Stahlzusammensetzung geschuldet ist (ca. 13-15%). Allerdings sollte die korrekte Bezeichnung „rostträger“ Stahl lauten. Er ist im Allgemeinen schwieriger nachzuschärfen, hält aber dafür länger die Schärfe. Wenn es beim Messer also auf Rostfreiheit ankommt oder auf langes Durchhaltevermögen bei mittlerer Schärfe, dann sollte die Messerklinge aus rostfreiem/rostträgem Stahl bestehen.

Opinel, der Messer-Klassiker: Oben Edelstahl, unten Carbonstahl

Carbonstahl / Kohlenstoffstahl

Der Carbonstahl braucht etwas mehr Pflege und Zuwendung als der rostfreie Stahl, da er durch den Kohlenstoffanteil anfälliger für Feuchtigkeit und Säure ist. Etwas Öl auf der Klinge schafft aber Abhilfe. Von den beiden Stählen ist er der stabilere, was sich natürlich positiv auf die Schneidkante auswirkt. Man erreicht beim Schärfen des Kohlenstoffstahls Rasiermesser-Schärfe, die vielleicht nicht lange hält, allerdings behält er eine höhere Gebrauchsschärfe als der rostfreie Stahl. Kommt es bei einem Messer also auf höchste Schärfe an und/oder auf eine sehr stabile Schneidkante, dann sollte man zu einem nicht rostfreien Stahl greifen.

Eine Messerklinge aus Kohlenstoff-Stahl übertrifft jeden „rostfreien“ Stahl in der maximal erreichbaren Schärfe und Schnitthaltigkeit.

Klappmesser oder feststehende Klinge – Welches Messer eignet sich für wen?

Das Klappmesser

Klappmesser gibt es in unzähligen Varianten, Farben und Formen, mit oder ohne Arretierung (die Arretierung dient zum Feststellen der Klinge). Es gibt eine kaum zu überschauende Auswahl und für jeden Geschmack ist was dabei.

Der Vorteil eines solchen Messers liegt klar in der Größe und Kompaktheit, wobei das nicht zwangsläufig Auswirkungen auf das Gewicht haben muss. Es passt (meistens) in die Hosentasche oder in ein Halfter an den Gürtel und die im besten Fall scharfe Schneide verschwindet im zusammengeklappten Zustand im Griff. Klappmesser sind perfekt geeignet für den alltäglichen, nicht zu anspruchsvollen Gebrauch.

Klappmesser - klein und handlich

Das feststehende Messer

Feststehende Klingen zeichnen sich vor allem durch ihre Stabilität und Robustheit aus, was sie den Klappmessern klar voraushaben. Diese Messer können auch mal härter ran genommen werden und eignen sich besser zum Schnitzen und allgemein für das „Draußensein“, wenn man es gern etwas uriger oder kreativer mag. Ich bin ein Fan von feststehenden Messern, da für mich nicht das Vorankommen beim Outdoorabenteuer an erster Stelle steht, sondern auch das Verweilen ein zentrales Erlebnis sein soll, wenn ich zum Beispiel in fast schon meditativem Zustand der Natur lauschend einen Löffel für die nächste Brühe schnitze.

Feststehende Klingen eignen sich super zum Schnitzen

Über den Autor oder Wozu brauche ich überhaupt ein Messer?

„Hast du denn auch ein Messer in der Tasche?“, fragte mich mein Vater. Ich antwortete mit Nein.

„Warum nicht? Ein Messer braucht man jeden Tag.“

Seitdem befindet sich immer ein kleines Messer in meiner Hosentasche und seitdem beschäftige ich mich mit Messern als Werkzeug. Denn es war und ist für mich nichts anderes.

Wir brauchen es täglich. Und wenn es nur das simple Öffnen eines Pakets oder das Schneiden eines Apfels ist.

Schon unsere Vorfahren haben mit dem Messer 1.0 – dem Faustkeil – den ersten großen Entwicklungsschritt machen können, wodurch sich neue Möglichkeiten der Nahrungsbeschaffung (z.B. Jagd), der Zubereitung, der Erschließung (z.B. das Herauslösen des Knochenmarks) sowie der Resteverwertung (Knochen, Sehnen, Felle usw.) ergaben.

Aber bleiben wie im Jetzt. 😉

[smarty][{include file=“widget/marm_custom_products.tpl“ articles=“HE-254154,IM-2017,VI-1.3713.B1″ headline=“Messer im Camp4 Webshop“}][/smarty]

Bevor ich in diversen Kursen und Workshops lernen durfte, wozu ein Messer noch so benutzt wird, war mir gar nicht bewusst, wie vielseitig und abenteuerlich mein Outdoorerlebnis werden kann, wenn man es gerne einfach und etwas ursprünglicher gestalten möchte.

Lassen wir mal das Zubereiten des Essens beiseite. Es sollte jedem klar sein, dass ein Messer dafür nicht unwichtig ist. Doch ein gutes Messer bietet noch viel mehr Möglichkeiten:

Sei es das Konstruieren eines Dreibeins, um den Topf aufzuhängen, oder das Schnitzen eines verlorengegangenen Zeltherings, bis hin zum etwas komplexeren Spielzeugfloß für die Kinder. Mit ein wenig Grundwissen sind der Fantasie und Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Ein ordentliches Messer ist ein echter Allrounder und für mich drinnen wie draußen nicht mehr wegzudenken.

Im Camp4 haben wir eine tolle Auswahl an Klappmessern und feststehenden Messern mit unterschiedlichen Stählen, die qualitativ hochwertig verarbeitet sind und der Hand schmeicheln.

Gerne berate ich dich persönlich und beantworte deine Fragen zu Stahlsorten, Materialien, Anschliffarten oder zum Nachschärfen des Messers. Du erreichst mich im Ladengeschäft oder per Telefon unter 030 322966200.