Jetzt ist die perfekte Zeit, um mal wieder rauszukommen und die bizarren Felsen der sächsisch-böhmischen Schweiz zu entdecken. Wir empfehlen dir dafür den Forststeig, eine anspruchsvolle Trekkingroute, die dich über 100 km in 7 Etappen durch die Grenzregion zwischen Deutschland und Tschechien führt. Hier kannst du ohne große Anreise Urlaub machen und Abenteuer erleben!
Die gelb markierte Route startet am Bahnhof Schöna an der Elbe und endet in Bad Schandau. Der Weg erfordert Trittsicherheit und eine gute Kondition, denn du überquerst unterwegs dreizehn Tafelberge mit vielen steilen Auf- und Abstiegen. Dafür belohnt dich die Route mit eindrucksvollen Panoramablicken auf die Felslandschaft des Elbsandsteingebirges. Du wanderst durch weite, menschenleere Wälder, enge Felsschluchten und über alte Grenzpfade. Abends hast du die Möglichkeit, auf Biwakplätzen dein Zelt aufzustellen oder in Trekkinghütten zu übernachten.
Anreise zum Forststeig
Zum Bahnhof Schöna kommst du am besten mit der Bahn. Wenn du mit dem Auto anreist, empfehlen wir den P+R Parkplatz am Bahnhof Bad Schandau bzw. bei hohem Verkehrsaufkommen und Dauerstau in Pirna den P+R Parkplatz am Bahnhof Heidenau. Von dort kannst du die S-Bahn nach Schöna nehmen.
Wann ist die beste Jahreszeit für eine Wanderung auf dem Forststeig?
Ganz klar: Frühling und Herbst. Dann sind weniger Menschen auf den Wegen unterwegs als im Sommer und du kannst die einsame, dünn besiedelte Landschaft genießen. Im Winter (01.11. bis 31.03.) ist der Forststeig leider geschlossen, denn die sanitären Anlagen der Biwakplätze und der Trekkinghütten sind nicht winterfest.
Wo kann ich übernachten?
Entlang des Forststeigs befinden sich Trekkinghütten und Biwakplätze, die du für eine Waldübernachtung nutzen kannst. Über kurze Abstecher vom Weg erreichst du kleinere Ortschaften mit Campingplätzen, Pensionen und Ferienwohnungen.
Ist die Benutzung der Trekkinghütten und Biwakplätze kostenlos?
Nein, du musst vor deiner Tour Trekkingtickets erwerben, die dich zur Nutzung der Hütten und Biwakplätze berechtigen. Bei deiner Ankunft entwertest du das Ticket, indem du einen Abschnitt in die Ticketbox wirfst. Für Erwachsene kostet eine Übernachtung 10 Euro. Kinder und Jugendliche zahlen nur den symbolischen Betrag von 1 Euro. Die Tickets bekommst du jetzt auch im Camp4 Berlin!
Hier gibt es eine Liste mit allen Verkaufsstellen für die Trekkingtickets.
Ist Feuer an den Rastplätzen erlaubt?
Feuer ist nur an gekennzeichneten Stellen gestattet, ansonsten gilt im Wald und in den Hütten das Lagerfeuer- und Rauchverbot. Das gilt auch für Gaskocher! An jedem Biwakplatz und in den Hütten findest du einen Tisch mit einer Metallplatte, auf der du deinen Gaskocher sicher benutzen kannst.
Die Hütten sind außerdem mit einem Holzofen ausgestattet. Biwakplätze haben meistens keine Feuerstelle. Nur der Taubenteich-Biwak liegt direkt an einem See und hat eine genehmigte Feuerstelle. Ab Waldbrandgefahrenstufe 3 gilt das Feuerverbot auch für diese Feuerstelle sowie für die Holzöfen in den Hütten.
Brauche ich einen Wasserfilter auf dem Forststeig?
Ja, wenn du wirklich autark sein und nicht unnötig Wasser tragen möchtest, dann solltest du einen Wasserfilter mitnehmen. An den Rastplätzen gibt es keine Trinkwasserversorgung. Einzige Ausnahme: Am Biwakplatz Nikolsdorf gibt es einen Trinkwasserhahn. Ansonsten musst du Wasser zum Trinken, Zähneputzen, Kochen und Abwaschen mitbringen. Mit einem Wasserfilter kannst du das Wasser aus den Bächen am Wegesrand aufbereiten. Wir empfehlen für den Forststeig den Katadyn BeFree Wasserfilter oder den Grayl Ultrapress Filter.
Alles Wissenswerte zum Thema Wasserfilter kannst du hier nachlesen.
Welche Ausrüstung wird für diese Trekkingtour benötigt?
Für deine Wanderung auf dem Forststeig musst du auf jeden Fall einen Schlafsack und eine Isomatte mitnehmen, denn diese werden auch für Übernachtungen in den Trekkinghütten benötigt. Wenn du auf den Biwakplätzen übernachtest (was wir unbedingt empfehlen – ein unvergleichliches Naturerlebnis!), brauchst du außerdem ein Zelt.
Deine Bekleidung sollte dem Wetter angemessen sein. Zum Wandern eignen sich robuste, schnell trocknende Hosen und Shirts. Denk an deine Regensachen und nimm für kühle Abende noch eine warme Jacke mit. Festes Schuhwerk ist ein Muss.
Außerdem solltest du eine Stirnlampe, einen Gaskocher (nur bis Waldbrandstufe 3 erlaubt), Töpfe und ausreichend Verpflegung einpacken. Denk auch an das Erste-Hilfe-Paket und eine Zeckenzange. Deinen Müll musst du wieder mitnehmen, also achte schon beim Packen darauf, kein unnötiges Verpackungsmaterial mitzuschleppen.
Weitere Infos und eine vollständige Ausrüstungsliste bekommst du in unserem Ladengeschäft in Berlin!
Brauche ich auf dem Forststeig unbedingt ein Zelt?
Du kannst die Tour so planen, dass du in den Trekkinghütten übernachtest oder auf Pensionen und Ferienwohnungen abseits des Weges ausweichst. Du kannst jedoch nicht vorher wissen, ob die Trekkinghütten bei deiner Ankunft schon belegt sind. Für die „klassische“ Tour entlang des Forststeigs empfiehlt sich daher unbedingt ein Zelt!
Ist der Forststeig für Kinder geeignet?
Ja, absolut. Wenn dein Kind noch klein ist und keine weiten Strecken laufen kann, empfehlen wir eine Kraxe. Größere Kinder können problemlos selber wandern. Es gibt auf dem Forststeig ausreichend Trekkinghütten und Biwakplätze, sodass du die Länge der Etappen ans Alter deiner Kinder anpassen kannst. Unsere Kollegin Melanie ist den Forststeig mit ihrem 2-jährigen Sohn gewandert. Hier findest du ihren Reisebericht!
Gibt es sanitäre Anlagen?
Im Außenbereich der Hütten und Biwakplätze gibt es eine Komposttoilette. Toilettenpapier ist immer selbst mitzubringen. Für den Fall, dass du dein Geschäft im Wald erledigst, gehört eine kleine Schaufel ins Gepäck.
Brauche ich spezielle Wanderkarten oder ein GPS?
Die Ausschilderung wurde zwar 2019 wesentlich verbessert, aber sicherheitshalber solltest du eine Wanderkarte dabei haben. Die genauen Tourendaten (GPX oder KML) kannst du dir hier für dein GPS oder Smartphone runterladen, ebenso wie eine ausführliche Tourenbeschreibung mit Detailkarten. Informationen über aktuelle Routenveränderungen findest du auf der offiziellen Website vom Forststeig.
Sind Hunde auf dem Forststeig erlaubt?
Ja, Hunde sind auf dem Forststeig erlaubt. Der Weg hat keine Kletterpassagen und kann daher auch mit einem Hund begangen werden. In die Trekkinghütten darfst du deinen Hund jedoch nicht mit hineinnehmen. Wer seinen Hund nicht über Nacht draußen lassen will, nutzt also lieber die Biwakplätze.
Geheimtipp für die Tourenplanung
Starte möglich antizyklisch. Die meisten Wanderer starten am Wochenende. Wenn du also an einem Mittwoch losläufst, bist du eher allein unterwegs und hast bessere Chancen, einen einsamen, romantischen Hüttenabend zu erleben.
Kostenloses Infomaterial mit einer Übersichtskarte und einer Broschüre erhältst du bei uns im Laden. Hier findest du alle Infos zu Busfahrplänen, Trekkingtickets, Routenprofil und mehr!
Weitere Informationen erhältst du auf der offiziellen Website vom Forststeig.
Wir wünschen dir eine unvergessliche Tour!
Hi, was macht man denn wenn die 5 Biwak Plätze schon belegt sind, wird dann erwartet, dass man zum nächsten läuft oder in die Dörfer abbiegt? Dazu lässt sich leider keine konkrete Information finden. Kannst Du da helfen?
Hi, wenn die Hütte voll ist, heißt es zusammenrücken oder davor biwakieren oder Zelten. Das Gleiche auf den Biwakzeltplätzen mit einander sprechen und sich den Platz teilen. Auf dem Forststeig solltest du immer eine Biwakausrüstung mit dabei haben. Tarp, Isomatte oder Hängematte, Schlafsack passt in jeden Rucksack.
great read, really looking forward too doing it in 2022.
any chance of sending me the freebie Übersichtskarte und Broschüre as I tried online yesterday to no avail.
Hi Brian,
you can get the map and the leaflet at our shop or order it online from the state of Saxony
Best,
Melanie