Radfahrer, Kletterer, Ski- & Snowboardfahrer, Reiter – alle sollten sie ihren Kopf schützen. Aber was es da an „Deckeln“ auf dem Markt gibt ist eher weniger attraktiv. Ribcap ist die erste stilvolle Mütze der Welt, die nicht nur wärmt, sondern bei einem Aufprall auch den Kopf schützt.

Das Ribcap Konzept Teil 1: Ribcap wärmt
Das Ribcap ist eine schlichte, sorgfältig genähte Wollmütze. Als solche hält sie deinen Kopf warm.

Das Ribcap Konzept Teil 2: Softprotection
Zum andern schützt Ribcap deinen Kopf dank eingenähten Protektoren. Das ist der Kern der Kappe: weiche, viskoelastische Protektoren statt eine harte Schale. Während hartes Material bei einem Aufprall entweder hältoder bricht, verformt sich viskoelastisches Material und absorbiert dadurch die Aufprallenergie.  Schau unten das Prüfprotokoll der Uni Strassbourg.

[smarty][{include file=“widget/marm_custom_products.tpl“ articles=“RB-1Jb“ headline=“Das Ribcap bei CAMP4″}][/smarty]

 

Softprotection bedeutet, du musst nicht mehr gepanzert durch die Gegend ziehen. Das ist nicht nur High-Tech, das ist Weltanschauung. Mit Ribcap schaust du tatsächlich anders in die Welt. So ein harter Helm egal ob beim Fahrrad fahren in der Stadt, dem Snowboarden oder Schlittenfahren nimmt dir den Bezug zur Umwelt und lässt dich unverwundbar erscheinen. Selbstüberschätzung ist nicht umsonst immer häufiger die Unfallursache.
Für alle die es wissenschaftlich haben wollen, hier das Testzertifikat der Universität Strassbourg.

Vom Experten positiv getestet
Rémy Willinger, Kopfschutz-Experte und Professor für Biomechanik an der Université Louis Pasteur, ULP, Strasbourg hat in seinem Institut Ribcap gründlich getestet. Das Resultat: “signifikante Kopfschutzmöglichkeit”. Prof. Rémy Willinger hat die Schutzfunktion von Ribcap sowohl mittels Experimenten als auch mittels Computersimultation wissenschaftlich objektiv untersucht. Dabei kam er zu dem Schluss: »Ribcap beugt Kopftraumata vor – für den mit Ribcap geschützten Kopf resultieren in allen getesteten Aufprallkonfigurationen deutlich niedrigere Verletzungsrisiken»