Schlafsäcke mit synthetischer Füllung sind auch unempfindlicher gegenüber Feuchtigkeit und Nässe. So bleibst du auch bei ungemütlichem Wetter warm und trocken. Kunstfaserschlafsäcke sind die preisliche Alternative zu Daunenschlafsäcken.
Mehr über Kunstfaserschlafsäcke erfahren: » Pflege » Waschen
Die Isolierungsleistung und die Temperaturbelastbarkeit eines Schlafsacks hängen vor allem von seiner Form ab und sind besonders im Outdoor Bereich wichtig. In der Länge muss der Kunstfaserschlafsack auf deine Körpergröße angepasst werden. Unnötiger Raum sollte vermieden werden, damit die Isolierungsleistung optimal ausgenutzt werden kann. Schlafsäcke werden in folgende Formen unterschieden:
Du suchst den richtigen Kunstfaserschlafsack für dich? Dann findest du bei unseren Herstellern Deuter, Mountain Hardwear und Mammut sicherlich den richtigen für mehrtägige Trekking-Touren und zum Übernachten in der freien Natur.
Wie Bekleidung und
andere Schlafsäcke, muss auch ein Schlafsack mit Kunstfaserfüllung
ordentlich behandelt und gepflegt werden. Jedoch darf das
vorrübergehende Bett auch nicht überpflegt werden. Viele machen den Fehler,
den Schlafsack entweder zu vernachlässigen oder sich gar nicht um ihn zu
kümmern. Schließlich reinigt man sein übriges Outdoor Equipment auch
regelmäßig, warum dann nicht auch den Schlafsack? Häufiges Waschen kann
allerdings die Leistungsfähigkeit einschränken. Die Devise hier heißt:
So wenig wie möglich waschen, aber so viel wie nötig.
Tipp: der Richtwert zum Waschen ist nach 30 Nächten. Um die Wäsche soweit wie möglich
heraus zu zögern, kannst du ebenfalls ein Inlett aus Baumwolle oder
Seide verwenden. Das empfiehlt sich auch bei regnerischen Touren, wo der
Schlafsack schon mal schmutzig werden kann.
Auf Reisen empfiehlt es sich, den Kunstfaserschlafsack in einem Packsack zu transportieren. Achtung: Reißverschluss immer geöffnet lassen und das Fußteil zuerst in den Packsack packen. Durch diese Vorgehensweise kann die Luft besser aus dem Kunstfaserschlafsack entweichen.
Bevor du dich abends in deinen Schlafsack kuschelst, solltest du ihn immer erst ordentlich auslüften lassen. Die Kunstfaser innerhalb des Schlafsacks entfaltet nur so die volle Bauschkraft und Wärmeisolierung. Das ordentliche Lüften gelingt, indem du den Schlafsack aus dem Packsack nimmst und ihn mehrmals gut durchschüttelst. Nach 30 Minuten ist die Bauschkraft vollständig entwickelt. Am nächsten Morgen sollte der Schlafsack ausreichend gelüftet und ggf. getrocknet werden, bevor er im Packsack verstaut wird.
Am
besten sollte für den Kunstfaserschlafsack spezielles
Kunstfaserwaschmittel oder auch Waschmittel für Funktionsbekleidung
verwenden. Wenn du den Schlafsack aus Kunstfaser mit der Hand wäschst,
dann solltest du ihn nicht kneten oder wringen. Er sollte nach dem
Waschen gut gespült werden und danach zum Austropfen über die Badewanne
oder Dusche gehängt werden.
Bei 30°C im Schonwaschgang kann der
Schlafsack auch in der Waschmaschine gereinigt werden. Hierbei muss die
Waschmaschine allerdings ein Fassungsvermögen von mindestens 6kg
besitzen. Bei speziellen Schlafsäcken für den Winter, sollte sogar noch
mehr Fassungsvermögen vorhanden sein.
Auch hier muss der Schlafsack zum Austropfen und Trocknen vorsichtig aufgehängt werden. Dabei solltest du am besten jemanden dazu holen, da nasse Kunstfaserschlafsäcke ein hohes Gewicht erreichen könne. Kunstfaserschlafsäcke benötigen eine Trockenzeit von 3-4 Tagen. Auch solltest du immer einen Blick auf das Etikett der Schlafsäcke werfen. Hersteller notieren dort eine Waschanleitung, die dir alle Fragen beantwortet.