PetzlGrigri +
DMMPIVOT Sicherungsgerät
Austria AlpinHMS RONDO Slide-Autolock Selfie hartbeschichtet
Black DiamondATC Pilot
DMMAlpha Sport QD Expressset - Titanium/Lime
Black DiamondATC Guide Alpine
Singing RockHector HMS Triple Lock
Fixe ClimbingFixe Kettenglied Oval
Black DiamondATC-XP
Black DiamondATC Guide
StubaiDwarf Zubehörkarabiner
StubaiAbseilachter Standard
Austria AlpinHMS RONDO ID Slide-Autolock - hartbeschichtet
KongX-Large Stahlkarabiner
EdelridHMS Bulletproof Screw FG - eco
EdelridMicro 3 Materialkarabiner
EdelridGiga Jul
DMMRevolver Screw
Beta StickBeta Stick Evo - Ultra Long
PetzlOK
Austria AlpinRockit Schraubkarabiner ID
MammutSicherungsgerät Smart 2.0 - phantom
Austria AlpinStahlkarabiner D-Assymm 3 Wege
Black DiamondGridlock Screwgate
EdelridHMS Bulletproof Triple FG - icemint
PetzlWilliam Ball-Lock
EdelridZubehörkarabiner Aranya
Elliot STHMS Don
MunkeesKarabiner D-Form mit Drahtbügel
Exe: Express-Set für die Felswand
Im Kletterjargon wird mit der Bezeichnung Exe das Express-Set gemeint. Ein Express-Set wird als Verbindungsmittel zwischen dem in der Wand befestigten Haken und dem Seil genutzt. In der Kletterhalle sind die Exen schon an der Wand befestigt. Kletterst du in der freien Natur musst du die Exen natürlich selbst mitbringen und an die Felswand anbringen. Dafür benötigst du zwei Karabiner und eine Expressschlinge. Mittels der Expressschlinge werden die Karabiner miteinander verbunden. Für die Expressschlinge wird in der Regel Polyamid oder Polyethylen verwendet. Die Schlingen aus Polyamid sind etwas breiter und meistens eingefärbt. Schlingen aus Polyethylen sind weitaus dünner und können aufgrund ihrer glatten Struktur nicht gefärbt werden.
Karabiner zur Befestigung von Equipment
Ein Karabiner dient nicht nur als Befestigung der Wasserflasche an den Rucksack, sondern vor allem zum Klettern. Heutzutage gibt es Karabiner und Karabinerhaken in vielen verschiedenen Designs, Formen und Modellen. Als Material für Karabiner bietet sich vor allem leichtes Metall wie Aluminium an. Jede Karabiner ist für ein spezielles Einsatzgebiet geeignet. Generell besteht jeder Karabiner erstmal aus vier Grundelementen, nämlich aus:
- Schnapper
- Rücken
- Nase
- Bogen
Aufbau von Karabinern
Der Schnapper ist der Teil am Karabiner, den man öffnen und schließen kann. Der Rücken bildet die längste Seite und ist gegenüber des Schnappers und der Nase angeordnet. Die Nase ist der Teil des Karabiners, in den der Schnapper einrastet. Durch das Ineinandergreifen des Schnappers und der Nase wird der Karabiner verschlossen. Der Bogen liegt oberhalb des Verschlusses und ist der Punkt, wo das Seil beim Sichern drüber läuft.
Sicherungs- und Abseilgerät
Ohne Sicherungs- und Abseilgeräte läuft beim Klettern gar nichts. Karabiner, Gurte und verschiedene Seile gehören zum Kletterstandard, das ist aber noch lange nicht alles. Damit deine Kletter-Tour noch sicherer wird, sollten Abseilachter, Halbautomaten und Tube in deinem Rucksack nicht fehlen. Tubes sind leicht, beliebt und vielseitig. Besonders für den alpinen Outdoor-Sport kommen die Helfer zum Einsatz. Halbautomaten sichern zuverlässig beim Halten eines Sturzes, da der Halbautomat beim Bremsen das Seil blockiert. Halbseilachter sind die beliebtesten Sicherungsgeräte bei Kletterern. Diese Geräte gibt es in folgenden Formen:
- V-Form
- Eckform
- Ringform