Einige Cookies sind für den technischen Betrieb der Website erforderlich und werden stets gesetzt. Andere Cookies, die den Komfort bei Nutzung unserer Website erhöhen, der Werbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites vereinfachen sollen, werden nur mit deiner Zustimmung gesetzt.
- Hersteller-Nr.: 63570
Radtourenbuch Der Berliner Mauer-Radweg
Der Berliner Mauer-Radweg wurde in den vergangenen Jahren nicht nur fahrradfreundlich gestaltet und ausgeschildert, wobei sich die Markierungen exakt auf der Mauerhöhe von 3,60 Meter befinden. Er entwickelte sich auch zum Vorbild für den „Iron Curtain Trail“ durch Deutschland und Europa. Er ist eine reizvolle Kombination aus Geschichtswerkstatt und Fahrradtourismus, aus Freizeit und Kultur. Vor allem der innerstädtische Abschnitt zwischen Bernauer Straße und Oberbaumbrücke ist so informativ und geschichtsträchtig, dass er nicht nur zum Radeln einlädt, sondern auch zu einem historisch-politischen Spaziergang. Der Berliner Mauer-Radweg auf dem Gebiet des ehemaligen Grenzstreifens ist eine Erinnerung an die Spaltung der Stadt und deren Wiedervereinigung. Er wurde Bestandteil des Tourismus-Programms von Berlin und ist das erste Projekt, das den sanften mit dem Stadttourismus verbindet. Der „Berliner Mauer-Radweg“ ist in insgesamt 19 Etappen gegliedert. Anfang und Ende liegen immer an einem Bahnhof. Bis auf den UBahnhof Potsdamer Platz und den SBahnhof Warschauer Straße sind alle Bahnhöfe behindertengerecht zugänglich. Die Fahrradmitnahme ist in allen Regionalzügen und auch in den S, U und Straßenbahnen uneingeschränkt möglich. Die Abfahrtzeiten der Züge – und auch die der BVGFähre von Wannsee nach Kladow – kann man in Berlin zum Tarif eines Ortsgesprächs beim Call-Center der BVG unter 030/19449 rund um die Uhr erfragen.
Mehr zum "Berliner Mauer Radweg"
- 212 Seiten, 1:20000
- Länge: 160 km
- Stadtpläne, Übernachtungsverzeichnis, Höhenprofil, Spiralbindung
ISBN 978-3-85000-809-9