Einige Cookies sind für den technischen Betrieb der Website erforderlich und werden stets gesetzt. Andere Cookies, die den Komfort bei Nutzung unserer Website erhöhen, der Werbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites vereinfachen sollen, werden nur mit deiner Zustimmung gesetzt.

- Hersteller-Nr.: 9783711101785
Havel-Radweg, 8. Auflage 2021
Die Havel hat in der Mecklenburgischen Seenplatte östlich von Waren (Müritz) ihren Ursprung und mündet in der Nähe von Havelberg in die Elbe. Die direkte Entfernung zwischen Quelle und Mündung beträgt zwar nur etwa 94 Kilometer, der Fluss allerdings windet sich auf einer Strecke von rund 330 Kilometern größtenteils durch das Bundesland Brandenburg. Dabei wird ein Höhenunterschied von lediglich 40 Metern überwunden.
Der Verlauf der Havel ist vor allem von Abwechslung geprägt: Sie beginnt als kleines grabenähnliches Fließ, ist bereits nach 12 Kilometern schiffbar, durchfließt auf ihrem Weg zahlreiche malerische Seen – von kleinen Gewässern bis hin zu ausgedehnten Seenketten – und ist in einigen Bereichen auch kanalisiert. Diese Gegebenheiten des Flusses und die meist gute Führung der Route machen eine Radreise an der Havel zu einem besonderen Erlebnis.
Der gut ausgebaute und einheitlich beschilderte Havel-Radweg verbindet die beiden beliebten Radfernwege Mecklenburgischer Seen-Radweg und Elbe-Radweg miteinander. In Mecklenburg-Vorpommern und im brandenburgischen Landkreis Oberhavel folgt der Havel-Radweg außerdem zu weiten Teilen dem Radfernweg Berlin-Kopenhagen. Anschließend geht es über Berlin-Spandau und Potsdam in die Stadt Brandenburg an der Havel. Bis Milow südlich von Rathenow verläuft die Route dann auf dem Radfernweg Tour Brandenburg. Durch das Schollener Land und über Havelberg kommen Sie schließlich an die Elbe zum gleichnamigen Radweg.
Mehr zum "Havel Radweg"
- 140 Seiten, 1:50000
- Länge: 392 km
- Stadtpläne, Übernachtungsverzeichnis, Höhenprofil, Spiralbindung