DeuterFirst Aid Kit Pro Koi
DeuterFirst Aid Kit Active Koi
DeuterFirst Aid Kit Koi
RestubeBeach (50N) Marine Blue
AirMarkerR.One Signalballon
Heat ItInsektenstichheiler USB-C (Android oder ab...
Sea to SummitLightweight Dry Bag First Aid 3L
RelagsZap-it / Bite Kick
Basic NatureErste Hilfe Standard
Origin OutdoorsRettungsdecke
Origin OutdoorsUltralite Bivy Biwaksack
LifesystemsNotzelt Ultralight 2
Care PlusBlasenpflaster Duo Pack
FinkhofWanderglück - Wolle zur Blasen-Vermeidung
OrtovoxFirst Aid Roll Doc - orange
SalewaBivibag Storm II
Care PlusFirst Aid Roll Out - Light & Dry Medium
DeuterFirst Aid Kit Pro
DeuterFirst Aid Kit
MunkeesNotfallpfeife mit wasserdichter Kapsel
Bee PatchBienen- und Wespenpflaster 5 Stück
Relags3iX Zeckenschlinge
Blasenpflaster – Retter in der Not
Erfahrene und unerfahrene Bergsteiger, Wanderer und Radfahrer kennen es: Blasen an den Füßen. Die lästigen Blasen, die durch Reibung entstehen, sind nervig und schmerzen im schlimmsten Fall. Manchmal tun sie so fürchterlich weh, dass die Fortsetzung der Wanderung ungewiss ist. Verhindern kann man Blasen mit dem richtigen Schuhwerk und der Kombination von passenden Socken. Häufig sind die Schuhe auch einfach noch nicht eingetragen und die schmerzhaften Blasen sind unvermeidbar. Abhilfe schaffen gute Blasenpflaster. Es gibt Sie für verschiedenste Stellen an den Füßen:
- Fersen
- Ballen
- Zehenzwischenraum
Rettungsdecke – Schutz vor Unterkühlung und Überhitzung
Eine Rettungsdecke kann im Ernstfall Leben retten. Sie ist mit einer silbernen und einer goldenen Seite ausgestattet. Die silberne Schicht besteht aus einer reißfesten, gelbtransparenten Polyesterfolie. Die goldene Schicht ist aus Aluminium und besonders im Schnee besser zu erkennen. Neben dem Schutz vor Unterkühlungen bzw. einer Überhitzung kann die Rettungsdecke auch zweckentfremdet werden und als Notbiwak oder Schattenspender genutzt werden.
Bei einer Unterkühlung muss die gefährdete Person mit der silbernen Folie zum Körper hin eingewickelt werden. Das Gesicht wird dabei freigelassen. Die Rettungsdecke muss nicht eng anliegen, da sie keine isolierende Wirkung besitzt. Packen Sie die Person lieber vorab mit Decken und Kleidung ein. Unter der verletzten Person muss eine warme Schicht geschaffen werden, die vor Bodenkälte schützt. Um einen Luftaustausch zu verhindern, kann die Rettungsdecke verknotet oder verklebt werden.
Bei einer Überhitzung kann die Rettungsdecke als Schattenspender verwendet werden. Dafür muss sie als Sonnenschutz, mit der silbernen Seite nach oben, über dem Unfallopfer gespannt werden. Die gefährdete Person darf in keinem Fall in die Decke eingewickelt werden. Das würde nur zu einer Verschlechterung des Zustandes führen.
Erste Hilfe Set – Für alle Fälle
Ein Erste Hilfe Set ist in jeder Situation hilfreich und sollte auf keiner Wander- oder Trekkingtour fehlen. Gerade im Outdoor-Bereich ist es ratsam ein wasserdichtes Erste Hilfe Set dabei zu haben. In der Regel befinden sich folgende Utensilien in einem Erste Hilfe Set:
- Rettungsdecke
- Desinfektionsmittel
- Pflaster
- Dreieckstuch
- Verbandpäckchen
- Fixierbinde
- Schere
- Pinzette
- Burnaid Gel
- Handschuhe
- Notizheft mit Bleistift